Header Logo
Header Banner
Veröffentlichung der
Saison 2024–2025
Die neue Saison des RIAS Kammerchor Berlin begeistert mit einem Kaleidoskop vokalen Singens von der Renaissance bis in unsere Tage. Diese Vielfalt wird für unser Berliner Publikum erlebbar, aber auch im Rahmen von mehr als 20 Gastspielen für Konzertgänger*innen in Deutschland, Europa und Asien.
Bernhard Heß, Chordirektor

 
Der RIAS Kammerchor Berlin ist seit über 75 Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Klassikszene. Er steht für einzigartige Programme und für einen unverwechselbaren Klang. In der Saison 2024–25 sind über 40 Konzerte mit 30 verschiedenen Programmen in 19 Städten in Deutschland und weltweit geplant. Bis zum Fall der Mauer bestand die Hauptbeschäftigung des RIAS Kammerchor Berlin in der Produktion von Radioaufnahmen sowie Konzerten in Berlin. Noch immer wird ein Großteil der Konzerte vom Radio aufgezeichnet, allen voran von Deutschlandfunk Kultur.
 
Saisonauftakt und 30 Jahre ROC
Der Berliner Saisonauftakt beginnt mit einem besonderen Konzert zu Ehren des 200. Geburtstags von Anton Bruckner. Dieses Konzert ist zugleich ein Beitrag zum 30-jährigen Jubiläum der 1994 gegründeten Trägergesellschaft des Chores, der Rundfunk Orchester und Chöre gGmbH (ROC). Durch die kontinuierliche Unterstützung der Gesellschafter*innen der ROC konnte sich der RIAS Kammerchor erfolgreich vom Rundfunkklangkörper zu einem international renommierten Konzertensemble entwickeln.
 
Themenschwerpunkte
Drei Themenschwerpunkte prägen die neue Saison: Passionen, alttestamentliche Liebeslyrik und Volksliedvertonungen. Werke wie James MacMillans Stabat Mater, Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion und Joseph Haydns Sieben letzte Worte am Kreuz stellen das Thema Passion in den Mittelpunkt. Die Liebeslyrik des Alten Testaments wird durch die Vertonung des Hohen Liedes von Giovanni Pierluigi da Palestrina und Jean-Yves Daniel-Lesurs Canticum canticorum ins Zentrum gerückt. Schließlich werden mehrfach in der Saison Volksliedvertonungen aus aller Welt zu hören sein.
 
Berliner Konzerte
Zu den Höhepunkten der Berlin-Konzerte zählen die Aufführung mehrchöriger Werke aus dem Italien des 17. Jahrhunderts im Berliner Dom und Mendelssohn Bartholdys Oratorium Paulus im traditionellen Neujahrskonzert im Großen Saal der Philharmonie. Außerdem stehen gleich zwei Premieren auf dem Programm: Mit einer Uraufführung von Berthold Tuercke erinnert das Ensemble gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Vladimir Jurowski an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Gegen Ende der Saison wird Hotel Europa präsentiert, ein Werk, das der Komponist Arnulf Herrmann für den RIAS Kammerchor geschrieben hat.
 
Gastspiele
Insgesamt zehn Tourneen stehen in dieser Saison auf dem Spielplan. Diese führen auf internationaler Ebene unter anderem nach Seoul, Tokio, Barcelona, Zürich, Brüssel und Paris. In Deutschland ist der Chor an Orten wie Augsburg, Hamburg, Bochum und Baden-Baden zu Gast.
 
Gastkünstler*innen und Partnerensembles
In vielen Konzerten werden dem RIAS Kammerchor zahlreiche renommierte Gastkünstler*innen zur Seite stehen. Die Programme werden bereichert durch Ensembles wie die Akademie für Alte Musik Berlin, das Konzerthausorchester Berlin, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) und das Ensemble Resonanz, durch Dirigent*innen wie Sofi Jeannin, Robert Hollingworth und Krista Audere sowie durch Künstler*innen wie Navid Kermani, Michael Volle und Christina Landshamer.
 
Musikvermittlung
Die Musikvermittlung hat für den RIAS Kammerchor weiterhin einen sehr hohen Stellenwert. Die verschiedenen Formate werden dabei kontinuierlich weiterentwickelt und das Profil fortlaufend geschärft. Zu Beginn der Saison, nach einem ersten Musikalischen Salon, veranstaltet der Chor wie alle zwei Jahre gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat das Abschlusskonzert des Deutschen Chordirigentenpreises. Bei den Besuchsangeboten des Chores spielt außerdem der Inklusionsgedanke eine zentrale Rolle. So werden beispielsweise zweimal in der Saison Menschen mit Sehbeeinträchtigung exklusiv dazu eingeladen, eine Generalprobe des RIAS Kammerchores zu besuchen.
 
Weitere Musikvermittlungsprojekte umfassen u. a. die erfolgreichen Klingenden Bilder in der Gemäldegalerie Berlin, das RIAS Kammerchor Studio, eine Zusammenarbeit mit dem Berliner Herz Kinderhospiz sowie der beliebte Publikumsworkshop unter der Leitung von Justin Doyle. Darüber hinaus freut sich das Ensemble, in dieser Saison den Schulchor des Evangelischen Gymnasiums Hermannswerder als Pate zu begleiten.
 
Vorverkauf und Abos
Ab sofort können Abonnements für die Berliner Konzertreihen erworben werden. Der freie Vorverkauf beginnt am 15. Juli 2024. Alle Karten können im Webshop unter rias-kammerchor.de oder beim Besucherservice per E-Mail unter tickets@riaskammerchor.de sowie telefonisch unter 030 20 29 87 25 erworben werden.
 
Interviewwünsche und Presseanfragen richten Sie bitte an Lisa Krefis unter krefis@rias-kammerchor.de
 
Saisonbroschüre & Pressemappe
Saisonbroschüre zum Download
 
Pressemappe zum Download
 
Biografien und Pressefotos
 
rias-kammerchor.de
 
Impressum
Instagram
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn