Geistliche Musik für Bass und Bläserquartett im historischen Schwimmbad
 |
|
|
|
|
|
|
Geistliche Musik für Bass und Bläserquartett im Stadtbad Lichtenberg | | | | |
|
1. ForumKonzert
|
„ACH, DASS ICH WASSERS GNUG HÄTTE…“
|
MI, 25. SEPTEMBER 2024, 20.00 UHR
|
STADTBAD LICHTENBERG | | | |
|
|
|
Am Mittwoch, den 25. September 2024, lädt der RIAS Kammerchor Berlin um 20.00 Uhr zu seinem ersten ForumKonzert der Saison in das Stadtbad Lichtenberg ein. Unter dem Titel „Ach, dass ich Wassers gnug hätte…“ erklingen geistliche Werke verschiedener Epochen in einer ganz besonderen Besetzung.
|
20 Jahre, 77 Konzerte, 72 Spielstätten – so liest sich die bisherige Bilanz der ForumKonzerte des RIAS Kammerchor Berlin. Mit „Ach, dass ich Wassers gnug hätte…“ im fast 100 Jahre alten, stillgelegten Berliner Schwimmbad startet die Reihe nun in ihre 21. Saison. Zusammengestellt wurde das Programm von Joachim Buhrmann, Tenor im RIAS Kammerchor, der an diesem Abend an der Tuba zu hören sein wird. Das Publikum erwartet eine einzigartige Mischung aus Originalkompositionen und Bearbeitungen aus verschiedenen Jahrhunderten, die in der Besetzung des Abends noch eindringlicher wirken: von Johann Hermann Scheins prachtvoller Intrada (1617) bis zu Hugo Wolfs berührenden Mörike-Liedern (1888). Jonathan de la Paz Zaens, Bass im RIAS Kammerchor Berlin, wird dabei von einem Bläserquartett und von William Peart an der Orgel begleitet. Moderiert wird das Konzert von Bernhard Schrammek. | | | |
|
|
|
|
|
|
|
Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten und am Sonntag, dem 13. Oktober 2024, ab 20.03 Uhr ausgestrahlt. Der Mitschnitt ist anschließend im Web und der Dlf Audiothek-App 30 Tage verfügbar. | | | |
|
|
|
|
PROGRAMM
|
|
Johann Hermann Schein (1586–1630)
|
Intrada (aus: Banchetto musicale, Leipzig 1617)
|
|
Johann Christoph Bach (1642–1703)
|
Ach, dass ich Wassers gnug hätte
|
|
Girolamo Frescobaldi (1583-1643)
|
Toccata cromatica (aus: Fiori musicali, Rom 1635)
|
|
Franz Tunder (1614–1667)
|
An Wasserflüssen Babylon
|
|
Serafino Patta (vor 1600 bis nach 1619)
|
O dulcedo meliflua (aus: Sacrorum Canticorum, Venedig 1613)
|
|
Amante Franzoni (1575–1629)
|
Sancta Maria (aus: Apparato Musicale, Venedig 1613)
|
|
Michelangelo Rossi (1601–1656)
|
Toccata settima (aus: Toccate e Corrente, Rom 1657)
|
|
Anton Bruckner (1824–1896)
|
Aequale c-Moll WAB 114
|
|
Hugo Wolf (1860–1903)
|
Schlafendes Jesuskind (aus: Mörike-Lieder, 1888)
|
|
Anton Bruckner
|
Andante Des-Dur (aus: Präludienbuch für Orgel WAB 334, Autorschaft
|
zweifelhaft, bearbeitet von Michael Hölzel)
|
|
Hugo Wolf
|
Gebet (aus: Mörike-Lieder, 1888)
|
|
Johann Rosenmüller (1619–1684)
|
O admirabile commercium (aus: Kernsprüche, Leipzig 1648)
|
|
Johann Hermann Schein
|
Padouana (aus: Banchetto musicale, Leipzig 1617)
|
|
Heinrich Schütz (1585–1672)
|
Fili mi Absalon SWV 269 (aus: Symphoniae Sacrae I, Dresden 1629)
|
|
| | | |
|
|
|
|
MITWIRKENDE
|
|
Joachim Buhrmann Konzeption, Tuba
|
|
Jonathan de la Paz Zaens Bass
|
|
Felix Schonebeck Tenorposaune
|
Johannes von Wick Tenorposaune
|
Pinkas Mürdel Bassposaune
|
|
|
William Peart Orgel
|
|
Bernhard Schrammek Moderation
|
| | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Informationen haben, können Sie sich hier abmelden. | | | | |