Stella Maris
 |
|
|
|
|
|
|
CD-NEUERSCHEINUNG:
|
STELLA MARIS | | | | |
|
SAKRALMUSIK DER SPANISCHEN RENAISSANCE | | | |
|
|
|
Der RIAS Kammerchor Berlin widmet sich in der Neuerscheinung „Stella Maris“ der Marienverehrung in der geistlichen Musik der spanischen Renaissance.
|
|
„Stella Maris“ nannten die Seeleute jenen Stern, der ihnen den Weg wies, und riefen so gleichzeitig Maria als Orientierung und Licht gebende Mutter Jesu an. In selber Tradition veröffentlichte der spanische Renaissance-Komponist Tomás Luis de Victoria im 16. Jahrhundert seine Missa Ave maris stella.
|
|
Mit „Stella Maris“ ist auch das neue Album des RIAS Kammerchor Berlin betitelt. Unter der Leitung von Chefdirigent Justin Doyle nahm der Chor musikalische Gipfelwerke der spanischen Renaissance auf. Die CD wird am 4. April bei deutsche harmonia mundi/Sony Music erscheinen und wurde von Deutschlandfunk Kultur koproduziert.
|
|
Neben der titelgebenden Messe stehen auch Motetten von Victoria und seinem Zeitgenossen Francisco Guerrero auf dem Programm. Sie vereinen kontrapunktische Raffinesse mit berührender Ausdruckskraft und Spiritualität. Victoria (1548–1611), der später als „spanischer Palestrina“ bezeichnet wurde, stammte aus der Nähe von Madrid, verbrachte aber 20 Jahre in Rom, wo er tatsächlich auch dem großen Zeitgenossen Giovanni Pierluigi da Palestrina begegnete. Guerrero (1528–1599) wirkte hingegen den größten Teil seines Lebens an der Kathedrale seiner spanischen Heimatstadt Sevilla. Wie sein etwa 20 Jahre jüngerer Kollege konzentrierte auch er sich in seinem kompositorischen Werk ausschließlich auf Sakralmusik. | | | |
|
|
|
|
|
| ► | Veröffentlichung am FR, 04. APR 2025 |
| ► | Tomás Luis de Victoria: Missa Ave maris stella & Ave Maria |
| ► | Francisco Guerrero: Ave virgo sanctissima, Regina caeli laetare & O sacrum convivium |
| ► | Margret Koell (Harfe), Martina Fiedler (Orgel) | |
|
| | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Informationen haben, können Sie sich hier abmelden. | | | | |