Forum Dirigieren und RIAS Kammerchor fördern Nachwuchstalente in Berlin
 |
|
|
|
|
|
|
Sechster Deutscher Preis für Chordirigieren | | | | |
|
|
Forum Dirigieren und RIAS Kammerchor fördern Nachwuchstalente in Berlin
|
|
Samstag, 12. Oktober 2024, 19.00 Uhr
|
St. Elisabeth-Kirche, Invalidenstraße 3, 10115 Berlin | | | |
|
|
|
Der diesjährige Wettbewerb um den Deutschen Preis für Chordirigieren (ehemals Deutscher Chordirigentenpreis) findet vom 7. bis 12. Oktober 2024 in Berlin statt. Höhepunkt ist das Finalkonzert am Samstag, 12. Oktober 2024, um 19.00 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche, bei dem die drei Finalist*innen Lucia Birzer, Katharina Morin und Lukas Siebert den RIAS Kammerchor Berlin dirigieren werden.
|
Die international hochkarätig besetzte Jury rund um Florian Helgath (Vorsitz) bewertet zunächst die Probenarbeit der drei eingeladenen Dirigent*innen, bevor sie im Rahmen des Finalkonzerts am 12. Oktober den*die Preisträger*in kürt. Darüber hinaus hat das Publikum am Konzertabend die Möglichkeit, per Abstimmung einen Publikumspreis zu vergeben. Dotiert ist der Deutsche Preis für Chordirigieren mit einem Preisgeld von 5.000 Euro, gestiftet von der Deutschen Musik- und Orchestervereinigung unisono und der Vereinigung deutscher Opern- und Tanzensembles e. V. (VdO). Alle Finalist*innen dürfen sich über einen Notengutschein im Wert von 300 Euro freuen, gestiftet vom Bärenreiter-Verlag. Der*die Gewinner*in erhält zudem Engagements beim RIAS Kammerchor sowie beim MDR-Rundfunkchor. Der Publikumspreis wird vom KulturKaufhaus Dussmann mit einem Gutschein in Höhe von 250 Euro unterstützt. Alle Teilnehmenden sind Stipendiat*innen des Forum Dirigieren. Der Deutsche Preis für Chordirigieren ist seit seiner ersten Verleihung 2014 der Höhepunkt der Nachwuchsförderung des Deutschen Musikrates im Bereich Chordirigieren. Der RIAS Kammerchor ist von Beginn an wichtiger Impulsgeber und regelmäßiger Partner. | | | |
|
|
|
|
|
|
|
Das Konzert wird von Deutschlandfunk Kultur mitgeschnitten und am Sonntag, dem 20. Oktober 2024 ab 20.03 Uhr ausgestrahlt. Der Mitschnitt ist anschließend im Web und der Dlf Audiothek-App 30 Tage verfügbar. | | | |
|
|
|
|
|
|
Lucia Birzer
|
Chordirektorin und Kapellmeisterin, Theater Regensburg
|
|
|
|
Katharina Morin
|
Studentin, HfMTh München
|
|
|
|
|
|
Lukas Siebert
|
Student, HfMDK Frankfurt am Main | | | |
---|
| |
|
|
|
DIE JURY
|
|
| ● | Prof. Florian Helgath (Vorsitz, Hochschule für Musik und Theater München) |
| ● | Dorothea Bossert (Chormanagerin, SWR Vokalensemble) |
| ● | Prof. Maike Bühle (Universität der Künste Berlin) |
| ● | Dr. Wolfram Goertz (Musikwissenschaftler, Musikjournalist) |
| ● | Prof. Frank Markowitsch (Hochschule für Musik Freiburg) |
| ● | Hildegard Rützel (Sängerin, RIAS Kammerchor) |
| ● | Alice Lapasin Zorzit (Chordirektorin, Landestheater Coburg) | |
| | | |
|
|
|
|
PROGRAMM
|
|
|
Lucia Birzer
|
|
Heinrich Schütz (1585–1672)
|
O primavera (aus: Italienische Madrigale, SWV 1)
|
|
Gerald Finzi (1901–1956)
|
Nightingales (aus: Seven poems of Robert Bridges)
|
|
Anton Bruckner (1824–1896)
|
Os justi (WAB 30)
|
|
Einojuhani Rautavaara (1928–2016)
|
Da stieg ein Baum (aus: Orpheus singt)
|
|
Henry Purcell (1659–1695)
|
Hear my prayer, O Lord (Z 15)
|
|
|
Katharina Morin
|
|
Heinrich Schütz
|
O dolcezze amarissime (aus: Italienische Madrigale, SWV 2)
|
|
Gerald Finzi
|
Clear and gentle stream (aus: Seven poems of Robert Bridges)
|
|
Anton Bruckner
|
Virga jesse floruit (WAB 52)
|
|
Einojuhani Rautavaara
|
Und fast ein Mädchen wars (aus: Orpheus singt)
|
|
Wolfram Buchenberg (geb. 1962)
|
Liebes-Lied
|
|
|
Lukas Siebert
|
|
Heinrich Schütz
|
Tornate, o cari baci (aus: Italienische Madrigale, SWV 16)
|
|
Gerald Finzi
|
Wherefor to-night (aus: Seven poems of Robert Bridges)
|
|
Anton Bruckner
|
Christus factus est (WAB 11)
|
|
Einojuhani Rautavaara
|
Ein Gott vermags (aus: Orpheus singt)
|
|
Clara Schumann (1819–1896)
|
Gondoliera
|
|
|
PAUSE
|
|
Bekanntgabe des*der Preisträger*in sowie des Publikumspreises
|
|
Zugabe des*der Preisträger*in
|
|
| | | |
|
|
|
|
WEITERE MITWIRKENDE
|
|
| ● | Christian Raudszus, Violoncello |
| ● | Mirjam Wittulski, Kontrabass |
| ● | Flóra Júlia Fábri, Orgel | |
| | | |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sollten Sie kein Interesse an weiteren Informationen haben, können Sie sich hier abmelden. | | | | |